Bürgerbewegung PAX EUROPA e.V.

Landesverband Berlin - Brandenburg

Freiheit erfordert die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen.

 

Für europäische Werte & Freiheiten, gegen die zunehmende Islamisierung Europas.

Satzung der Bürgerbewegung „PAX EUROPA e.V.“

 

§ 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr

 

(1) Der Verein trägt den Namen „Bürgerbewegung PAX EUROPA e.V“

(2) Der Verein hat den Sitz in Wetzlar.

(3) Gerichtsstand ist Wetzlar.

(4) Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

 

§ 2 Vereinszweck

 

(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts

“Steuerbegünstigte Zwecke” der Abgabenordnung (§§ 51ff) in der jeweils gültigen Fassung.

Zweck des Vereins ist es, das demokratische Staatswesen im Geltungsbereich des Grundgesetzes der

Bundesrepublik Deutschland dadurch zu fördern, dass er die Öffentlichkeit  unabhängig von politischen

Parteien oder  sonstigen  Interessengruppen wertneutral  über die Ausbreitung des  Islam  in Europa und die

damit verbundenen Folgen  für  das Staatswesen unterrichtet.  Neben eigener  Projektarbeit  auf  diesem

Gebiet wird der Verein als Nebenzweck auch Personen, die auf dem oben genannten Gebiet publizistisch

oder in anderer Weise aufklärend tätig sind, ideell und materiell unterstützen, sofern dies im Interesse des

Vereins liegt. Der Verein fördert den Erhalt der Wertegemeinschaft der christlich-jüdisch geprägten

europäischen Kultur, die der   freiheitlich-demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes zugrunde liegt.

Der Verein klärt  über Bestrebungen auf, diese freiheitlich demokratische Grundordnung  in Frage zu stellen

und langfristig zugunsten  islamisch geprägter  Interessengruppen zu verändern. Damit fördert der Verein das

demokratische Staatswesen und trägt zu seinem Erhalt bei.

(2) Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch regelmäßige Veröffentlichungen,  öffentliche

Informations-Veranstaltungen und die Unterstützung von wissenschaftlichen Studien, Tagungen und

Kongressen. Der Verein unterhält eine oder mehrere Internet-Seiten und informiert über diese Seiten die

Öffentlichkeit über seine Tätigkeit.

 

§ 3 Selbstlosigkeit

 

(1) Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

(2) Mittel  des Vereins dürfen nur  für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder des

Vereins dürfen in ihrer Eigenschaft als Mitglieder keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins erhalten.

(3) Die Mitglieder dürfen bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins keine Anteile

des Vereinsvermögens erhalten.

(4) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch

unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

(5) Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

(6) Die Ausübung von Ehrenämtern nach den Satzungsvorgaben erfolgt  ehrenamtlich. Der Vorstand kann

jedoch Ersatz für Aufwendungen im Sinne des § 7, Absatz 3 dieser Satzung gewähren.  Zu den Ehrenämtern

gehört/gehören nicht  der oder die Geschäftsführer.

 

§ 4 Mitgliedschaft

 

(1) Die Mitgliedschaft ist freiwillig. Mitglied des Vereins kann jede natürliche und juristische Person oder Personenvereinigung werden, die bereit ist, seine Ziele und den Satzungszweck nachhaltig zu  fördern. Personen, die aktuell,   in der  Vergangenheit oder zukünftig für verfassungsfeindliche oder extremistische Organisationen und Parteien tätig sind, können nicht Mitglied sein. Zuwiderhandlung oder das Verschweigen führt zur fristlosen Kündigung der Mitgliedschaft.

(2) Über den schriftlichen Antrag auf  Aufnahme  in den Verein entscheidet  ein Geschäftsführer und ein

Vorstandsmitglied abschließend. Der Verein ist nicht verpflichtet, Ablehnungsgründe dem Antragsteller mitzuteilen. Ein Aufnahmeanspruch besteht nicht. Die Mitgliedschaft beginnt nach der Aufnahme und der Zahlung des ersten Mitgliedsbeitrages.

(3) Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss, Tod des Mitglieds oder Verlust der Rechtsfähigkeit bei

juristischen Personen.

(4) Die Mitglieder sind berechtigt, an allen angebotenen Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen. Sie haben

darüber hinaus das Recht,  gegenüber Vorstand und Mitgliederversammlung Anträge zu stellen.

(5) Der Austritt eines Mitgliedes ist nur zum jeweiligen Jahresende möglich. Er erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorsitzenden unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten zum Jahresende.

(6) Wenn ein Mitglied gegen die Ziele und Interessen des Vereins schwer verstoßen hat oder trotz Mahnung mit dem Beitrag für drei Monate im Rückstand bleibt, so kann es durch einfachen Beschluss eines Geschäftsführers und eines Vorstandes mit sofortiger Wirkung ausgeschlossen werden.

(7) Bei Beendigung der Mitgliedschaft, gleich aus welchem Grund, erlöschen alle Ansprüche aus dem Mitgliedsverhältnis.  Eine Rückgewähr  von Beiträgen,  Spenden  oder sonstigen Unterstützungsleistungen ist grundsätzlich ausgeschlossen.  Ein Anspruch des Vereins auf rückständige Beitragsforderungen bleibt hiervon unberührt.

 

§ 5 Beiträge

 

(1)  Die Kosten des Vereins werden durch Beiträge der Mitglieder gedeckt. Die Mitglieder sind verpflichtet, die Mitgliedsbeiträge bis zum 31. März des laufenden Kalenderjahres zu entrichten.

(2) Für  die Höhe der  Mitgliederbeiträge,  Förderbeiträge,  Aufnahmegebühren oder Umlagen, ist die jeweils

gültige Beitragsordnung maßgebend, die von der Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Vereinsmitglieder beschlossen wird.

 

§ 6 Organe des Vereins

 

Organe des Vereins sind:

a) der Präsident

b) der Vorstand

c) die Mitgliederversammlung.

d) der wissenschaftliche Beirat

e) der juristische Beirat

 

§ 7 Der Präsident

 

(1) Der Präsident repräsentiert den Verein in der Öffentlichkeit, beruft die Mitglieder des wissenschaftlichen und des juristischen Beirats und steht diesen vor.

(2)  Der Präsident  hat  das Recht  an Vorstandssitzungen stimmberechtigt   teilzunehmen.

(3) Der Präsident wird für die Dauer von drei Jahren von der Mitgliederversammlung gewählt.

 

§ 8 Der Vorstand

 

(1) Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, einem Schatzmeister sowie bis zu fünf weiteren Vorständen.

Diese stellen den Vorstand im Sinne von § 26 BGB dar. (Es können Vorstandsressorts für Presse und

Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising und Marketing, Veranstaltungen und Projekte, Wissenschaftlicher Beirat,

juristischer Beirat,  Finanzen und Controlling gebildet  werden,  die von einem oder mehreren Vorstandsmitgliedern übernommen werden.) Für jedes Vorstandsressort  können Fachausschüsse oder Fachkommissionen gebildet werden, die das jeweilige Vorstandsmitglied unterstützen.  Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Jedes  Vorstandsmitglied ist allein vertretungsberechtigt. Bei Abstimmungen hat der Vorsitzende bei Stimmengleichheit Stichentscheid.

(2) Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Fördermitglieder

haben kein Stimmrecht. Die unbegrenzte Wiederwahl der Vorstandsmitglieder ist möglich. Der Präsident, der

Vorsitzende,der Schatzmeister und die weiteren Vorstandsmitglieder werden von der Mitgliederversammlung in

einem besonderen Wahlgang bestimmt. Die jeweils amtierenden Vorstandsmitglieder bleiben nach Ablauf ihrer

Amtszeit im Amt bis Nachfolger gewählt sind.

(3) Dem Vorstand obliegt  die Führung der   laufenden Geschäfte des Vereins. Der Vorstand übt  seine Tätigkeit

ehrenamtlich aus.  Den Vorstandsmitgliedern kann  jedoch Ersatz für in Zusammenhang mit der Vereinstätigkeit

stehende Ausgaben/Anschaffungen gewährt werden.

(4) Der  Vorstand kann - unberührt  seiner eigenen Verantwortlichkeit  - für die Geschäfte der laufenden

Verwaltung einen oder  mehrere Geschäftsführer  bestellen. Dieser   ist/diese sind berechtigt,  an den Sitzungen

des Vorstandes mit  beratender Stimme  teilzunehmen.  Die Geschäftsführung  kann  von einem

Vorstandsmitglied übernommen werden, das dann als geschäftsführendes Vorstandsmitglied nach außen in Erscheinung tritt. Der Vorstand kann eine oder mehrere Geschäftsstellen zur Wahrnehmung seiner Aufgaben

einrichten.

(5) Vorstandssitzungen finden nach Dringlichkeit und Bedarf statt. Die Einladung zu Vorstandssitzungen erfolgt

durch den Vorsitzenden oder jemand, der von ihm damit beauftragt wird, schriftlich unter Einhaltung einer Frist

von mindestens zehn Tagen. Vorstandssitzungen sind beschlussfähig, wenn mindestens zwei Vorstandsmitglieder anwesend sind.

(6) Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit.

(7) Beschlüsse des Vorstands können bei Eilbedürftigkeit auch schriftlich oder fernmündlich gefasst werden,

wenn alle Vorstandsmitglieder ihre Zustimmung zu diesem Verfahren schriftlich oder fernmündlich erklären.

 

§ 8a Geschäftsführung

 

(1) Zur Erledigung der laufenden Geschäfte des Vereins können ein oder mehrere Geschäftsführer angestellt

werden. Die Geschäftsführer haben hinsichtlich der ihnen zugewiesenen Aufgaben Vertretungsmacht i. S.

des § 30 BGB.

(2) Der oder die Geschäftsführer werden auf Vorschlag Vorstands berufen.

(3)  Die Anstellungsverträge der Geschäftsführer schließt der Vorsitzende im Einvernehmen mit dem Vereinsvorstand ab.

 

§ 9 Mitgliederversammlung

 

(1) Die ordentliche Mitgliederversammlung ist vom Vorsitzenden einmal jährlich einzuberufen.

Den Vorsitz führt der Vorsitzende. Er kann diese Aufgabe delegieren.

(2) Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist einzuberufen, wenn es das Vereinsinteresse erfordert

oder wenn die Einberufung von mindestens zwanzig Prozent der Vereinsmitglieder oder von einem

Landesverband schriftlich und unter Angabe des Zweckes und der Gründe verlangt wird.

(3) Die Einberufung der Mitgliederversammlung erfolgt schriftlich oder per elektronischer Post durch den

Vorstand unter Wahrung einer Frist von mindestens vier Wochen bei  gleichzeitiger  Bekanntgabe der

Tagesordnung. Die Frist  beginnt  mit  dem auf die Absendung des Einladungsschreibens folgenden Tag.

Es gilt das Datum des Poststempels oder der elektronischen Sendebestätigung.  Das Einladungsschreiben

gilt  dem Mitglied als zugegangen,  wenn es an die  letzte vom Mitglied des Vereins schriftlich bekannt

gegebene Adresse gerichtet ist.

(4) Die Mitgliederversammlung als das oberste Beschluss fassende Vereinsorgan ist grundsätzlich für alle

Aufgaben zuständig, sofern bestimmte Aufgaben gemäß dieser Satzung nicht einem anderen Vereinsorgan

übertragen wurden. Fördermitglieder haben kein Stimmrecht. Ihr sind insbesondere die Jahresrechnung und

der Jahresbericht zur Beschlussfassung über die Genehmigung und die Entlastung des Vorstandes schriftlich

vorzulegen. Sie bestellt zwei Kassenprüfer, die weder dem Vorstand noch einem vom Vorstand berufenen Gremium angehören und auch nicht  Angestellte des Vereins sein dürfen, um die Buchführung einschließlich

Jahresabschluss zu prüfen und über das Ergebnis vor der Mitgliederversammlung zu berichten.

Die Mitgliederversammlung entscheidet auch über:

 

a) Aufgaben des Vereins,

b) An- und Verkauf sowie Belastung von Grundbesitz,

c) Beteiligung an Gesellschaften,

d) Aufnahme von Darlehen ab EUR 10.000,00,

e) Genehmigung von Geschäftsordnungen für den Vereinsbereich,

f) Mitgliedsbeiträge,

g) Satzungsänderungen,

h) Auflösung des Vereins,

i) die etwaige Erteilung eines Prüfungsauftrages und die Bestellung eines Abschlussprüfers.

 

(5) Jede satzungsmäßig einberufene Mitgliederversammlung wird als beschlussfähig anerkannt  ohne

Rücksicht auf  die Zahl  der erschienenen Vereinsmitglieder.  Jedes anwesende Mitglied

(außer Fördermitglieder) hat eine Stimme.

(6) Wahlen und Abstimmungen sind öffentlich vorzunehmen, es sei denn, dass mindestens ein Mitglied die

schriftliche und geheime Art eines Wahlganges oder einer Abstimmung verlangt. Die Bestimmungen des

Gesetzes oder der Satzung über die für einen Beschluss erforderliche Mehrheit bleiben hiervon unberührt.

Die Mitglieder sind über das Ergebnis der Beschlussfassung unverzüglich zu unterrichten.

 

§ 10 Landesverbände und Ortsgruppen

 

(1) In jedem Bundesland kann ein Landesverband gebildet werden. Dessen Organe sind der  Vorstand und

die Mitgliederversammlung.  Der Vorstand besteht  aus dem Vorsitzenden und seinem Stellvertreter; bei

Bedarf kann die Mitgliederversammlung entsprechend der Regelung in § 7 Abs. 1 Sätze 3 und 4 verfahren.

Es wird eine Geschäftsstelle eingerichtet.  Die Mitgliederversammlung kann außerdem einen Pressesprecher

bestellen. Über  eine Geschäftsordnung der  Landesverbände entscheiden die Mitglieder des betreffenden

Landesverbandes

(2) Jeder Landesverband kann Ortsgruppen bilden; die Entscheidung trifft die Mitgliederversammlung.

Eine Ortsgruppe muss mindestens drei Mitglieder haben. Die Ortsgruppen stimmen sich mit der

Geschäftsstelle des Landesverbandes oder einem anderen Verantwortlichen ab.

(3) Die Landesverbände können auf der Grundlage der Satzung und der Beschlüsse der

Mitgliederversammlung des Vereins selbständig agieren.   In wichtigen Angelegenheiten stimmen sie sich

mit dem Vorstand und der Geschäftsstelle ab.

 

§ 11 Wissenschaftlicher Beirat und Juristischer Beirat.

 

Die Beiräte haben die Aufgabe, den Vorstand, den Verein und die Mitglieder zu beraten und bei Bedarf zu unterstützen. Sie sollen in für den Verein wichtigen Fragen und Angelegenheiten gehört werden. Die Mitglieder werden durch den Präsidenten berufen. Es können auch Nichtvereinsmitglieder in die Beiräte berufen werden. Den Beiräten steht der Präsident vor.

 

§ 12 Satzungsänderung

 

(1) Für Satzungsänderungen ist - vorbehaltlich der Regelung in Absatz 2 - eine Zwei-Drittel-Mehrheit  der

erschienenen Vereinsmitglieder  erforderlich.  Über  Satzungsänderungen kann in der Mitgliederversammlung

nur abgestimmt werden, wenn auf diesen Tagesordnungspunkt bereits in der Einladung zur

Mitgliederversammlung hingewiesen wurde und der  Einladung sowohl der bisherige als auch der vorgesehene

neue Satzungstext beigefügt worden waren.

(2) Satzungsänderungen, die von Aufsichts-, Gerichts- oder Finanzbehörden aus formalen Gründen oder zur

Erlangung oder Aufrechterhaltung der Rechtsfähigkeit oder der Anerkennung der Verfolgung steuerbegünstigter

Zwecke verlangt werden, kann der  Vorstand von sich aus vornehmen. Diese Satzungsänderungen müssen

allen Vereinsmitgliedern alsbald schriftlich mitgeteilt werden.

 

§ 13 Protokollierung von Beschlüssen

 

Die  in Vorstandssitzungen und  in Mitgliederversammlungen erfassten Beschlüsse sind schriftlich

niederzulegen und vom Vorstand zu unterzeichnen.

 

§ 14 Auflösung des Vereins und Vermögensbindung

 

(1) Für den Beschluss, den Verein aufzulösen, ist eine 3/4-Mehrheit der in der Mitgliederversammlung

anwesenden Mitglieder  erforderlich. Der  Beschluss kann nur nach rechtzeitiger Ankündigung in der

Einladung zur Mitgliederversammlung gefasst werden.

(2) Als Liquidatoren werden die im Amt befindlichen Vereinsvorstände bestimmt, soweit die

Mitgliederversammlung nichts Abweichendes beschließt.

(3) Bei Auflösung des Vereins fällt das Vermögen des Vereins an eine gemeinnützige Einrichtung,  die

öffentlich-rechtliche Körperschaft   ist  und die das Vereinsvermögen ausschließlich und unmittelbar für den

gemeinnützigen Zweck der Förderung des demokratischen Staatswesens zu verwenden hat.

Die Mitgliederversammlung bestimmt über den Begünstigten mit einfacher Mehrheit. Ein möglicher Wegfall

der Gemeinnützigkeit ist kein Auflösungsgrund. Beschlüsse über die künftige Verwendung des

Vereinsvermögens dürfen erst nach Einwilligung des Finanzamtes ausgeführt werden.